Nachdem die UHT-Milch jahrelang in HDPE-Behältern (1 Gallone) und Kartonverpackungen (0,5 Gallonen) vertrieben wurde, ging Aurora 2019 dazu über, säurearme, haltbare Biomilch mit Sidels aseptischer Combi Predis in PET abzufüllen. Dank dieser Entscheidung kann Aurora nicht nur zusätzliche Marketingmöglichkeiten, sondern auch einen kosteneffizienten und flexiblen Produktionsprozess nutzen. Mit praktisch grenzenloser Freiheit bei der Flaschengestaltung ermöglicht PET die Markendifferenzierung und gewährleistet gleichzeitig eine hervorragende Erkennbarkeit der Marke über eine komplette Flaschenfamilie hinweg, die von großen Behältern bis hin zu kleinen Formaten für unterwegs reicht. Diese Eigenschaften werden von Aurora hoch geschätzt, die Molkerei produziert ihre Biomilch jetzt in den Formaten 8 oz, 12 oz, 16 oz und 32 oz in viereckigen PET-Behältern, welche an die klassischen Glasflaschen der Hauslieferung von früher erinnern.
Eine aseptische PET-Lösung mit FDA-Zulassung für Aurora
Ausschlaggebend für die Wahl von Sidels aseptischer Combi Predis war deren zertifizierte Leistungsfähigkeit: Combi Predis wurde nicht nur weltweit bereits 180 Mal installiert, sondern sie war auch die erste aseptische Abfüllmaschine für PET-Flaschen mit Trockensterilisation der Preformen, die vor drei Jahren eine FDA-Zulassung erhielt. Für die Einhaltung der extrem hohen Standards von Aurora sorgen die Barriereeigenschaften von PET, die höchste Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit erfüllen, sowie der 100 % sterile Verarbeitungs- und Verpackungsprozess der Anlage. Sidels guter Ruf für aseptische Verpackung (über 40 Jahre sowohl in PET als auch in aseptischen Anwendungen) war für Aurora ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Ein weiterer wichtiger Aspekt war ihre eigene Erfahrung in Sidels Kompetenzzentrum für die Abfüllung sowie bei Kundenbesuchen in den USA und in Europa, um die Combi Predis in Aktion zu sehen.
Große Veränderungen leicht gemacht
Sidels aseptische Combi Predis bietet die einfachste und schnellste Trockendekontamination der Preformen auf dem Markt, die niedrigsten Gesamtbetriebskosten (TCO) und eine optimierte Ökobilanz. Der Prozess benötigt kein Wasser und der Chemikalienverbrauch wurde drastisch reduziert. Gleichzeitig liefert die Maschine eine hohe Produktionsleistung, ist leicht zu bedienen und gewährleistet eine flexible Produktion. Der letztgenannte Aspekt war ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts, denn Aurora muss mehrere Bestandseinheiten (SKUs) produzieren und die Erwartungen der Handelsmarken erfüllen.
Die Teams von Sidel und Aurora haben den Produktionsanlauf und die kommerzielle Validierung der aseptischen PET-Komplettanlage abgeschlossen und die Abfüllung der diversen Flaschenformate, die nun auf dem Markt erhältlich sind, erfolgreich gestartet.
„Unser Innovationsteam arbeitete eng mit dem Verpackungsteam von Sidel zusammen, um schnell neue Behälterdesigns zu entwickeln. Sidel war während dieses Prozesses ein hervorragender Partner und wir sind sehr gespannt auf die zukünftigen Möglichkeiten, die diese Anlage uns und unseren Kunden bietet“, erklärt Lee abschließend.